Autor: Hans-Heiner
In letzter Zeit bekomme ich in WhatsApp häufiger eine Mitteilung, dass jemand den sogenannten „Erweiterten Chat-Datenschutz“ aktiviert hat. Ich möchte gerne dazu einige Hintergrundinformationen teilen, damit jeder entscheiden kann, ob diese Einstellung wirklich sinnvoll ist.
Der Erweiterte Chat-Datenschutz ist eine Einstellung, die in den jeweiligen Einzel- und Gruppen-Chats aktiviert werden kann. Dieser soll verhindern, dass Inhalte den WhatsApp-Chat verlassen, insbesondere, wenn eine hohe Vertraulichkeit erforderlich ist. Dabei gilt: Wenn EIN Mitglied den Erweiterten Chat-Datenschutz für einen bestimmten Chat oder eine Gruppe aktiviert, gelten die Einschränkungen automatisch für ALLE Teilnehmer des Chats! Es ist also KEINE personenspezifische Einstellung!!!
Wann ist diese Funktion wichtig?
Es gibt Situationen, da kann die Nutzung von Gruppenchats problematisch sein, zum Beispiel:
* bei sensiblen Themen von Gesundheits- oder Selbsthilfegruppen,
* bei arbeitsbezogene Chats,
* bei Chats zur Organisation von Kirchengemeinden und so weiter.
Chats sind durch eine Verschlüsselung immer vor dem Zugriff von Außenstehenden geschützt. Der Erweiterte Chat-Datenschutz ist hingegen gedacht für den Schutz innerhalb von WhatsApp: Er soll ermöglichen, Chat-Inhalte vor Chat-Gruppenmitgliedern zu schützen. Im Regelfall ist diese Einstellung somit nicht erforderlich. Die Funktion ist jedoch sinnvoll in Gruppen, in denen man möglicherweise nicht alle Teilnehmer persönlich kennt, aber dennoch sensible Informationen besprochen werden.
Was bewirkt die Aktivierung des Erweiterten Chat-Datenschutzes?
* Blockieren von Chat-Exporten:
Niemand im Chat kann Nachrichten in eine andere App oder ein anderes Gerät exportieren. Das bedeutet, dass lange Unterhaltungen nicht in E-Mails, Dateispeicher oder andere Orte kopiert oder weitergeleitet werden können.
* Deaktivieren des automatischen Medien-Downloads:
Fotos, Videos und Sprachnachrichten, die in einem Chat geteilt werden, werden nicht mehr automatisch auf die Geräte der Nutzer heruntergeladen. Dies ist besonders nützlich, wenn persönliche oder sensible visuelle Inhalte geteilt werden, die nicht ohne Zustimmung auf dem Handy landen sollten.
* Verhindern der Nutzung von KI-Funktionen:
In einem Chat mit aktiviertem Erweiterten Chat-Datenschutz können die integrierten KI-Funktionen von WhatsApp nicht genutzt werden.
Zu beachten: Grundsätzlich gibt es keinen pauschalen oder automatischen Zugriff der WhatsApp-KI auf Gruppen- oder Einzelchats. Der Nutzer muss selber aktiv werden, indem er durch Tippen auf den blauen Ring die KI veranlasst, zum Beispiel einen längeren Chat zusammenzufassen.
Trotz der neuen Schutzfunktionen bringt der Erweiterte Chat-Datenschutz keinen wirklichen Sicherheitsgewinn:
* Screenshots (Bildschirmkopien) der sensiblen Chats sind weiterhin möglich und können in anderen Chats und Apps genutzt und verteilt werden.
* Ein MANUELLES Speichern der sensiblen Medien (Fotos, Videos usw.) ist nach wie vor möglich, lediglich das automatische Speichern wird unterbunden.
* Chats können auch künftig kopiert werden: Es gibt keine Einschränkung, dass jemand einen Text manuell kopiert und woanders einfügt.
Ebenso zu bedenken:
Wenn jemand den Erweiterten Chat-Datenschutz aktiviert, benachrichtigt WhatsApp automatisch alle Teilnehmer im Chat darüber. Dies fördert zwar die Transparenz, könnte aber auch als Signal verstanden werden, dass man Mitgliedern einer Chatgruppe misstraut.