Wege aus der Einsamkeit

Gastbeitrag der Caritas:

Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 26. März 2025, 15:00 – 16.30 Uhr
Begegnungsstätte Gerberstraße,
Gerberstr. 7, Alt-Erkrath

Einsamkeit ist eine stetig größer werdende gesellschaftliche Herausforderung. Dennoch hat sich vermutlich schon jeder einmal einsam gefühlt, denn Einsamkeit hat viele Gesichter. Erfahren Sie was Einsamkeit ausmacht und diskutieren Sie mit, wie Wege aus der Einsamkeit aussehen können und wie wir dieser Herausforderung gemeinsam begegnen können.

Referentin: Monika Thöne
(Diplom-Pädagogin, integrativeTanztherapeutin)

ZWAR-Erkrath ein neutrales Netzwerk

Das ZWAR-Konzept (Zwischen Arbeit und Ruhestand) bietet eine wertvolle Möglichkeit für Menschen ab 55 Jahren, sich zu vernetzen, ihre Fähigkeiten und Ideen auszutauschen und gemeinschaftliche Projekte zu initiieren. Durch die Förderung sozialer Netzwerke in verschiedenen Städten und Gemeinden wird eine Plattform geschaffen, die überparteilich und konfessionell ungebunden, sowie basisdemokratisch, selbstorganisiert und kostenfrei ist. Die Treffen der (Basis)-gruppen dienen nicht nur der Planung von Aktivitäten, sondern auch dem sozialen Austausch und der gegenseitigen Unterstützung.

Bei einem Hochdahler Basistreffen im Februar haben sich Menschen aus den drei Stadtteilen zusammengefunden, um zu besprechen, ob sie sich einem Bündnis anschließen möchten. Dabei wurde deutlich, dass es wichtig ist, die Neutralität des ZWAR-Netzwerks zu wahren. Eine Einbindung egal welcher Art würde die Offenheit und Inklusivität des Netzwerks gefährden. Nach der Präsentation von Sonja und einer konstruktiven Diskussion waren sich alle Anwesenden einig, dass ein Beitritt zu einem Bündnis nicht in Betracht gezogen wird. Diese Entscheidung zeigt das Engagement, eine gemeinsame und inklusive Atmosphäre zu fördern, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen und ohne Vorgaben austauschen können. ZWAR und ZWAR-Erkrath insbesondere, ist offen für alle Menschen ab 55.

Ein besonderer Dank geht an Sonja für ihre wertvolle Arbeit und Unterstützung. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Entscheidung nur für das Netzwerk gilt. Privatpersonen (auch aus ZWAR) können und dürfen sich natürlich Bündnissen anschließen ohne das Netzwerk für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.

Termine AWO Hochdahl Feb und Mär 2025

Gastbeitrag der AWO:

    • Samstag 08.02.2025 Kleidertauschbörse von 14.00 – 17.00 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer einen Kuchen spenden möchte, darf dies gerne tun und mir Bescheid geben.

    • Montag 17.02.2025 Vortrag: Pflegegrad was nun? um 14.30 Uhr

Durch die Pflege- und Wohnberatung der Stadt Erkrath (Susanne Steller + Thomas Friese)

Bitte meldet euch für diesen Vortrag an!

    • Dienstag 04.03.2025 um 13.11 Uhr Karneval im AWO-Treff

Wir feiern gemeinsam Karneval und jeder bringt etwas für unser Buffet mit.

Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Ich freue mich, euch bei der ein oder anderen Veranstaltung zu sehen.

Viele Grüße
Silke
(Leiterin AWO-Treff Hochdahl Bürgerhaus)

AWO-Treff Hochdahl Bürgerhaus
Sedentaler Str. 105
40699 Erkrath
T: 02104/948698
E: kontakt (at) awo-hochdahl (dot) de

Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote 2025

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Bundesverband und ZWAR e.V. laden ein:

„(Ein)Blick in die Zukunft: Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote 2025“

Themenveranstaltung des Projektes ‚Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen‘

Programm – Freitag, 14. Februar 2025

Liebe ZWARler:innen,
auf diesem Weg laden wir Euch ganz herzlich zur Veranstaltung „(Ein)Blick in die Zukunft: Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote 2025“ in unserem Projekt „Train the Trainer“ ein.

Veranstaltungsort:

Zentralbibliothek Düsseldorf (gegenüber des Hbf)
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Raum „Herzkammer“

Programm:

09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Grußworte der Staatskanzlei NRW / Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
10:10 Uhr Begrüßung durch Moderator Andreas Vollmert und Projektpartner Guido Steinke (VI) / Marc Bagusch (ZWAR e. V.)
10:15 Uhr Führung durch eine Musterwohnung
https://www.lebenpflegedigital.de/fuehrungen-im-schauraum/
Michaela Wetzel, LEBEN – PFLEGE – DIGITAL Berliner Landeskompetenzzentrum
Pflege 4.0
11:00 Uhr PAUSE
11:15 Uhr Smart Home: Anwendungsbeispiele, Kosten und Förderung
Norman Bartusch, SmartHome Initiative Deutschland e.V.
12:45 Uhr PAUSE
13:00 Uhr Apps für Seniorinnen und Senioren: Welche braucht man wirklich?
Themenchampions von ZWAR
13:30 Uhr Rückblick und Ausblick
(u. a. Vorstellung der neuen Funktionen der ZWAR-App und die im Projekt mit WordPress neu erstellte NRW-weite Website von ZWARler:innen für ZWARler:innen)
Marc Bagusch, ZWAR e. V. und ZWARler:innen
14:00 Uhr Verabschiedung und kleine Snacks mit der Möglichkeit zum weiteren Austausch

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge.

Die Teilnahme ist kostenlos, verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 10.02.2025 an:
m.bagusch@zwar.org

Tipps für gelungene Weihnachtsfotos

Autor: Hans-Heiner

Die Weihnachtszeit rückt näher und mit ihr eines der schönsten Feste des Jahres. Für viele Menschen ist es eine besondere Zeit, die sie mit Familie und Freunden genießen und teilen. Um die festliche Stimmung und die wertvollen Momente in stimmungsvollen Fotos zu verewigen, habe ich einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.

1. Technik und Handhabung

* Zoom mit Vorsicht: ein zu starker Zoom kann Bildqualität verringern
* Handy mit beiden Händen, um Verwacklungen zu vermeiden
* Selbstauslöser nutzen, um auch selbst auf den Bildern zu sein

 

2. Licht und Atmosphäre

* Fotografiere tagsüber nahe einem Fenster oder verwende die Weihnachtsbeleuchtung für stimmungsvolle Fotos.
* Fange abends die Weihnachts-und Kerzenlichter ein, halte die Kamera dabei ruhig (z. B. auf einen Tisch stützen).

 

3. Motivauswahl und Gestaltung

* Nehme den Weihnachtsbaum auf oder Kerzen oder Dekoration auf.
* Nutze verschiedene Perspektiven, z. B. fotografiere den Baum von unten nach oben, um die Größe und die festliche Pracht zu betonen.
* Denke an Nahaufnahmen von Kugeln oder Dekorationen mit ihren interessante Details, z. B. Spiegelungen.
* Halte Momente fest, in denen Menschen etwas machen, z. B. das Anzünden einer Kerze.

 

4. Emotionale Momente

* Halte die Freude und Überraschung der Beschenkten fest. Kinder sind besonders ausdrucksstarke Motive.
* Fotografiere die Familie am Tisch, während sie lacht oder anstößt.
* Fange echte Emotionen ein, indem du unauffällig fotografierst und spontane Momente abwartest.
* Platziere das Hauptmotiv leicht seitlich (nicht in der Mitte), um dynamischere Fotos zu schaffen.

 

5. Porträts

* Fotografiere die Familie gemeinsam vor dem Baum oder einer festlichen Kulisse.
* Stelle eine Person in den Vordergrund, z. B. vor Kerzenlicht. Achte darauf, dass das Licht das Gesicht der Person sanft betont.

 

6. Details einfangen

* Fotografiere kleine Details wie Plätzchen auf einem Teller, das Band einer Schleife oder eine Weihnachtskarte.
* Arrangiere die Objekte symmetrisch, z. B. Plätzchen auf einem Teller, um ästhetische Bilder zu erstellen.
* Halte Bräuche fest, z. B. das Schmücken des Baumes, das Backen von Keksen oder das Aufstellen der Krippe.
* Bedenke: Lichtspiele auf Kugeln oder Reflexionen auf glänzenden Oberflächen können das Bild interessanter machen.

Farbenfroher Herbst 2024

 

Autor: Hans-Heiner

Die Magie des Herbstes durch die Linse entdecken

Der Herbst ist eine der faszinierendsten Jahreszeiten für Fotografie-Enthusiasten. Die Mischung aus warmen Farben, tiefem Licht und der sich verändernden Natur bietet unzählige Möglichkeiten, atemberaubende Aufnahmen zu machen. Goldgelbe, orangefarbene und tiefrote Blätter schaffen kontrastreiche Szenen, die ideal für Landschafts- und Naturfotografie sind. Selbst der Himmel scheint in dieser Jahreszeit intensiver zu leuchten – von strahlend blau bis hin zu dramatisch bewölkt. Es ist eine Zeit, in der sich die Welt von ihrer poetischen Seite zeigt und unendliche kreative Möglichkeiten bietet. Ob man Landschaften, Portraits oder Details fotografiert – der Herbst lädt dazu ein, neue Blickwinkel zu entdecken und mit Licht und Farben zu spielen.

Fotoausstellungen in Düsseldorf

Autor: Hans-Heiner

Im K21 in Düsseldorf gibt es zur Zeit zwei Fotoausstellungen zu bewundern:

„O Mensch“ des Theater- und Filmschauspielers Lars Eidinger. Er beweist mit seinen Aufnahmen seinen erfahrenen Blick für überraschende und humorvolle Situationen im Alltag. Die Ausstellung endet am 26.1.2025.
https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions/lars-eidinger

Die Fotokünstlerin Katharina Sieverding und Beuys-Meisterschülerin zeigt großformatige, zum Teil serielle Fotoarbeiten u.a. mit ihrem Gesicht als zentrales Motiv. Die Ausstellung schließt am 23.3.2025.
https://www.kunstsammlung.de/de/press/katharina-sieverding

Entdecke die Welt der Fotografie – mit Gleichgesinnten!

Autor: Hans-Heiner

Fotografie gemeinsam entdecken!

Interessierst du dich für Fotografie? Dann könnte unsere Fotogruppe etwas für dich sein. Unsere Fotogruppe bietet dir eine gute Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu verbessern, Neues zu lernen und gemeinsam mit anderen Fotografie-Enthusiasten aktiv zu sein.

Warum unserer Fotogruppe beitreten?

  • Austausch mit anderen: Teile deine Erfahrungen und lerne von anderen Teilnehmern.
  • Neue Ideen: Lass dich von verschiedenen Techniken und Ansätzen
  • inspirieren.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Besuche mit uns interessante Fotospots – ob in der Natur oder in der Stadt.
  • Vorträge: Vertiefe dein Wissen durch unsere internen Themenvorstellungen.
  • Ehrliches Feedback: Erhalte konstruktive Kritik, um besser zu werden.

Wer kann mitmachen?
Egal, ob du mit deinem Handy fotografierst oder eine teure Kameraausrüstung hast – jeder ist willkommen. Uns ist ein respektvolles Miteinander wichtig, und wir freuen uns über neue Perspektiven und Ideen.

Unsere Themen:
Wir sind offen für verschiedene Bereiche der Fotografie, darunter:

  • Landschaftsfotografie: Naturschönheiten im Bild festhalten.
  • Nachtfotografie: Licht und Dunkelheit kreativ nutzen.

 

  • Nah- und Makrofotografie: Kleine Dinge groß rausbringen.

 

  • Streetfotografie: Alltägliche Szenen spannend einfangen

 

  • Industriefotografie: Technisches in Szene setzen.
  • …und vieles mehr.

 

Treffen und Kontakt:
Interesse? Schreib uns an fotogruppe@zwar-erkrath.de oder komm einfach vorbei:

  • Wann? Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 18:30 Uhr.
  • Wo? AWO Hochdahl im Bürgerhaus.

Wir freuen uns auf dich!

 

Die beste Kamera für dich als Hobbyfotograf!

Autor: Hans-Heiner

Die beste Kamera für Hobbyfotografen: Welche passt zu dir?

Hobbyfotografen fragen sich oft: „Welche Kamera ist die beste für mich?“ Die Antwort hängt von deinen Bedürfnissen, Vorlieben und Zielen ab. Es gibt keine universelle Lösung – die perfekte Kamera passt zu deinem Stil. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt und warum kreative Vision oft wichtiger ist als Technik.

Was macht eine gute Kamera aus?

Eine gute Kamera für Hobbyfotografen sollte folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Einfache Bedienung: Schnell loslegen, ohne Handbücher wälzen zu müssen.
  • Flexibilität: Für Landschaft, Porträts und Alltagsfotos geeignet.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Gute Leistung zu fairen Preisen.
  • Portabilität: Leicht und kompakt genug, um sie immer mitzunehmen.
  • Wachstumspotenzial: Erweiterbar, um mit deinen Ansprüchen zu wachsen.

Kameratypen im Überblick

  1. Smartphones: Immer dabei, ideal für unkomplizierte Fotos. Einschränkungen: weniger Kontrolle und Flexibilität.
  2. Kompaktkameras: Bieten besseren Zoom und Bildqualität als Smartphones. Nachteile: Keine Wechselobjektive.
  3. Systemkameras (DSLM): Vielseitig, leicht, und mit Wechselobjektiven. Etwas teurer und komplexer.
  4. Spiegelreflexkameras (DSLR): Robuste Klassiker mit Top-Bildqualität. Größer und schwerer als DSLMs.
  5. Spezialkameras: Action-Cams, Drohnen oder analoge Modelle für spezielle Vorlieben.

Beispielkameras

  • Smartphones: iPhone 14 Pro, Google Pixel 7.
  • Kompaktkameras: Sony RX100-Serie.
  • Systemkameras: Fujifilm X-T30 II, Sony Alpha 6400.
  • Spiegelreflexkameras: Canon EOS 250D, Nikon D5600.

Der Markt bietet viele großartige Kameras, auch gebraucht. Über Kleinanzeigen, Fotohändler oder spezialisierte Plattformen lassen sich geprüfte Modelle oft deutlich günstiger finden.

Warum die beste Kamera nicht alles ist

Die beste Kamera ist nicht immer die teuerste. Entscheidend ist, dass sie dich inspiriert und motiviert, kreativ zu sein. Wie Chase Jarvis sagt: „Die beste Kamera ist die, die du dabei hast.“

Fazit: Deine Kamera, deine Welt

Überlege, welche Fotografie dich begeistert, welche Technik du brauchst und wie viel du investieren möchtest. Mit der passenden Kamera kannst du deine kreative Reise starten – und dabei zählt vor allem die Freude am Fotografieren!