Wege aus der Einsamkeit

Gastbeitrag der Caritas:

Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 26. März 2025, 15:00 – 16.30 Uhr
Begegnungsstätte Gerberstraße,
Gerberstr. 7, Alt-Erkrath

Einsamkeit ist eine stetig größer werdende gesellschaftliche Herausforderung. Dennoch hat sich vermutlich schon jeder einmal einsam gefühlt, denn Einsamkeit hat viele Gesichter. Erfahren Sie was Einsamkeit ausmacht und diskutieren Sie mit, wie Wege aus der Einsamkeit aussehen können und wie wir dieser Herausforderung gemeinsam begegnen können.

Referentin: Monika Thöne
(Diplom-Pädagogin, integrativeTanztherapeutin)

ZWAR-Erkrath ein neutrales Netzwerk

Das ZWAR-Konzept (Zwischen Arbeit und Ruhestand) bietet eine wertvolle Möglichkeit für Menschen ab 55 Jahren, sich zu vernetzen, ihre Fähigkeiten und Ideen auszutauschen und gemeinschaftliche Projekte zu initiieren. Durch die Förderung sozialer Netzwerke in verschiedenen Städten und Gemeinden wird eine Plattform geschaffen, die überparteilich und konfessionell ungebunden, sowie basisdemokratisch, selbstorganisiert und kostenfrei ist. Die Treffen der (Basis)-gruppen dienen nicht nur der Planung von Aktivitäten, sondern auch dem sozialen Austausch und der gegenseitigen Unterstützung.

Bei einem Hochdahler Basistreffen im Februar haben sich Menschen aus den drei Stadtteilen zusammengefunden, um zu besprechen, ob sie sich einem Bündnis anschließen möchten. Dabei wurde deutlich, dass es wichtig ist, die Neutralität des ZWAR-Netzwerks zu wahren. Eine Einbindung egal welcher Art würde die Offenheit und Inklusivität des Netzwerks gefährden. Nach der Präsentation von Sonja und einer konstruktiven Diskussion waren sich alle Anwesenden einig, dass ein Beitritt zu einem Bündnis nicht in Betracht gezogen wird. Diese Entscheidung zeigt das Engagement, eine gemeinsame und inklusive Atmosphäre zu fördern, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen und ohne Vorgaben austauschen können. ZWAR und ZWAR-Erkrath insbesondere, ist offen für alle Menschen ab 55.

Ein besonderer Dank geht an Sonja für ihre wertvolle Arbeit und Unterstützung. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Entscheidung nur für das Netzwerk gilt. Privatpersonen (auch aus ZWAR) können und dürfen sich natürlich Bündnissen anschließen ohne das Netzwerk für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.

Termine AWO Hochdahl Feb und Mär 2025

Gastbeitrag der AWO:

    • Samstag 08.02.2025 Kleidertauschbörse von 14.00 – 17.00 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer einen Kuchen spenden möchte, darf dies gerne tun und mir Bescheid geben.

    • Montag 17.02.2025 Vortrag: Pflegegrad was nun? um 14.30 Uhr

Durch die Pflege- und Wohnberatung der Stadt Erkrath (Susanne Steller + Thomas Friese)

Bitte meldet euch für diesen Vortrag an!

    • Dienstag 04.03.2025 um 13.11 Uhr Karneval im AWO-Treff

Wir feiern gemeinsam Karneval und jeder bringt etwas für unser Buffet mit.

Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Ich freue mich, euch bei der ein oder anderen Veranstaltung zu sehen.

Viele Grüße
Silke
(Leiterin AWO-Treff Hochdahl Bürgerhaus)

AWO-Treff Hochdahl Bürgerhaus
Sedentaler Str. 105
40699 Erkrath
T: 02104/948698
E: kontakt (at) awo-hochdahl (dot) de

Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote 2025

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Bundesverband und ZWAR e.V. laden ein:

„(Ein)Blick in die Zukunft: Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote 2025“

Themenveranstaltung des Projektes ‚Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen‘

Programm – Freitag, 14. Februar 2025

Liebe ZWARler:innen,
auf diesem Weg laden wir Euch ganz herzlich zur Veranstaltung „(Ein)Blick in die Zukunft: Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote 2025“ in unserem Projekt „Train the Trainer“ ein.

Veranstaltungsort:

Zentralbibliothek Düsseldorf (gegenüber des Hbf)
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Raum „Herzkammer“

Programm:

09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Grußworte der Staatskanzlei NRW / Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
10:10 Uhr Begrüßung durch Moderator Andreas Vollmert und Projektpartner Guido Steinke (VI) / Marc Bagusch (ZWAR e. V.)
10:15 Uhr Führung durch eine Musterwohnung
https://www.lebenpflegedigital.de/fuehrungen-im-schauraum/
Michaela Wetzel, LEBEN – PFLEGE – DIGITAL Berliner Landeskompetenzzentrum
Pflege 4.0
11:00 Uhr PAUSE
11:15 Uhr Smart Home: Anwendungsbeispiele, Kosten und Förderung
Norman Bartusch, SmartHome Initiative Deutschland e.V.
12:45 Uhr PAUSE
13:00 Uhr Apps für Seniorinnen und Senioren: Welche braucht man wirklich?
Themenchampions von ZWAR
13:30 Uhr Rückblick und Ausblick
(u. a. Vorstellung der neuen Funktionen der ZWAR-App und die im Projekt mit WordPress neu erstellte NRW-weite Website von ZWARler:innen für ZWARler:innen)
Marc Bagusch, ZWAR e. V. und ZWARler:innen
14:00 Uhr Verabschiedung und kleine Snacks mit der Möglichkeit zum weiteren Austausch

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge.

Die Teilnahme ist kostenlos, verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 10.02.2025 an:
m.bagusch@zwar.org

Basistreffen 11-12-2024 ZWAR Alt-Erkrath/Unterfeldhaus

Autor: Harald

Liebe ZWAR’lerinnen, liebe ZWAR’ler,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und für die ZWAR-Gruppe Alt-Erkrath/Unterfeldhaus findet am 11. Dezember das letzte Treffen für das Jahr 2024 statt. Schon aus der Tradition heraus soll auch dieses letzte Treffen eine adventliche Begegnung sein. Jeder bringt etwas mit, dass er selber gerne speisen oder den anderen Teilnehmern anbieten möchte.

An diesem Abend wird Xenia die gemeinsame Website der ZWAR-Gruppen in Erkrath vorstellen. Bitte schaut euch die Website (www.zwar-erkrath.de) an und notiert euch die Fragen, die euch bei der Nutzung der Website einfallen oder Anregungen, was geändert, ergänzt oder vervollständigt werden könnte.

Insbesondere soll am Mittwoch auf die einzelnen Gruppen eingegangen werden, die auf der Website aufgeführt sind. Überwiegend fehlen bei den Gruppen die Ansprechpartner mit den Kontaktmöglichkeiten. Diese sollen an diesem Abend festgelegt werden. Hier sei darauf hingewiesen, dass keine private eMail Adresse angegeben werden muss. Xenia kann für jeden Gruppenansprechpartner eine ZWAR-Internetadresse einrichten. Technische Details hierzu wird Xenia erläutern.

Ein weiterer Gesprächspunkt wird der Datenschutz sein. Xenia wird die Datenschutzgrundverordnung kurz erläutern. Aus dieser wird dann verständlich, warum es im Jahr 2025 keine Informationen über eMail mehr geben kann. Ausnahmen kann es geben. Dies bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung des eMail-Empfängers.

Hierzu wird sich anschließen, wie zukünftig Informationen über die Aktivitäten, Basistreffen und Vorträge der ZWAR-Gruppe Alt-Erkrath/Unterfeldhaus erfolgen wird.

Also, es wird ein spannender und gemütlicher Abend, bei dem sich die Teilnahme lohnt.

Das Internet-Team und das ORGA-Team freuen sich auf eine rege Teilnahme.

Im Namen des ORGA-Team
Gruß
Harald

Basistreffen 9-12-2024 ZWAR-Hochdahl

Autorin: Xenia

Wir freuen uns auf das Basistreffen am 9.12.2024 in der AWO im Bürgerhaus Hochdahl. Es ist unser Jahresabschlusstreffen und wird Weihnachtlich gefeiert. Mit Buffet (jeder bringt was mit) und Getränken wird geklönt und gelacht. Nebenbei zeigt Xenia und Hans-Heiner was denn unsere neue Website so alles kann und wofür sie gut ist. In lockerer Runde diskutieren wir über dies und das und werden wohl auch Fragen klären können. In diesem Zusammenhang werden wir auch über das Thema FEED einrichten auf dem Smartphone reden.

Also seid pünktlich, denn wir starten 18:00 Uhr und werden bestimmt einen schönen Abend gemeinsam verbringen.

Aufgaben und Geschichte der DLRG

Autor: Harald

Liebe ZWAR`ler_innen,

am 13. November steht unser nächster Stammtisch an.

Ulrike konnte hierzu als Referenten Frau Marie Lichtenauer und Frau Janine Fritzemeier-Kollath gewinnen. Beide sind Mitglied im DLRG der Ortsgruppe Erkrath und werden über die Aufgabe des DLRG und deren Geschichte vortragen.

DLRG - Diese Abkürzung ist vielen bekannt, doch auch seine Aufgaben und die Geschichte?
Mittwoch, 13. November 2024 um 18.30 Uhr
Begegnungsstätte der Caritas, Gerberstr. 7

>> Leitbild

>> Aufgaben und Geschichte

>> Wikipedia

Die Veranstaltung wird organisiert von der ZWAR-Gruppe Alt-Erkrath/Unterfeldhaus

Doch an diesem Abend sollte jeder zusätzlich etwas Zeit mitbringen, da die Internetgruppe (Helmut und Harald) im Anschluss an den Vortrag die zukünftige Vorgehensweise in der Kommunikation innerhalb der ZWAR-Gruppe Alt-Erkrath/Unterfeldhaus erläutern möchte.

In der Vergangenheit habe ich die Mitglieder über Mails zu den Veranstaltungen informiert. Hierbei habe ich die aktuellen gesetzlichen Vorschriften missachtet, weil euer Einverständnis dazu nicht schriftlich vorliegt.

Die Information über künftige Veranstaltungen soll sich mit der neuen Homepage ändern. Die Homepage bietet die Möglichkeit, Einträge über Veranstaltungshinweise auf das Handy zu bekommen. Hierzu muss eine APP auf das Handy installiert und mit der Homepage verbunden werden. Die Vorgehensweise soll am Abend erläutert werden.

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zukünftig über eine Mail zu Veranstaltungen informiert zu werden. Hierzu bedarf es jedoch der schriftlichen Einverständniserklärung des Mailadressaten. Die Vordrucke werden am dem Abend bereitgestellt oder können über die Homepage ausgefüllt werden.

Wie schon angekündigt wird Xenia am 13. Dezember die gemeinsame Homepage der ZWAR-Erkrath vorstellen. Hierzu werden bestimmt viele Fragen im Hinblick auf die Nutzung und die Aktualisierung insbesondere in der Gemeinsamkeit mit Hochdahl gestellt werden.

Für uns gilt es zu klären, wie die zukünftige Organisation aussehen soll und wer in Person diese mitgestaltet. Die aktuelle Organisation seht ihr unten. Da wir den Jahresabschluss an diesem Abend gemeinsam genießen möchten, sollten wir die Diskussion zu diesem Thema auf den 1. ZWAR-Stammtisch im Jahr 2025 am 8. Januar verschieben.

Organisationsschema
Stand Oktober 2024
ZWAR Alt-Erkrath/Unterfeldhaus
  • Kalender-Team:
    • Karl
    • Ingeborg
    • Harald
  • ORGA-Team:
    • Karl
    • Ulrike
    • Harald
  • Internet-Team:
    • Helmut J.
    • Harald

Sprachgruppen bei ZWAR Erkrath

Autorin: Xenia

Möchtet ihr ins Ausland reisen und ärgert euch darüber, die Sprache nicht zu sprechen?
Meist liegt es nur an einer kleinen Hemmschwelle – weil Vokabeln fehlen oder die Routine fehlt. Dabei haben wir doch in der Schule schon die ein oder andere Sprache gelernt. Es fehlt oft nur die Gelegenheit, das Gelernte im Alltag anzuwenden.

Die Sprachgruppen bei ZWAR-Erkrath sind eine tolle Initiative, um Sprachkenntnisse aufzufrischen und weiter auszubauen. Für alle, die den Sprachfluss erhalten oder noch dazu lernen möchten, gibt es engagierte Gruppen, in denen Englisch, Spanisch und Italienisch gesprochen werden. Und wer Interesse hat, eine neue Gruppe zu gründen, ist herzlich eingeladen – Kreativität und eigene Themen sind ausdrücklich erwünscht! Französisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Tschechisch, etc. wären noch interessante Sprachen unserer europäischen Nachbarn.

Diese Treffen fördern nicht nur den Sprachaustausch, sondern auch das Verständnis für die Kultur und die Gepflogenheiten des jeweiligen Landes. Wichtig ist, dass Grundkenntnisse vorhanden sind, um das Erlernte im Alltag anzuwenden. Sprachkurse, VHS oder andere Angebote können das nicht vollständig ersetzen, aber es soll vor allem Spaß machen und eine gewisse Routine entstehen.

Wenn Menschen gemeinsam lernen und sich austauschen, verbessert sich nicht nur die Sprachbeherrschung, sondern es entsteht auch ein interessantes soziales Netzwerk.

Lust und Interesse geweckt? Dann nehmt Kontakt zu ZWAR-Erkrath auf!
Es ist eine großartige Gelegenheit, Neues zu lernen, Spaß zu haben und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

See you – Nos vemos – Ci vediamo – do zobaczenia – uvidíme se – vi ses – tot snel – à bientôt

👉  Zu den Gruppen: Hochdahl

👉  Zu den Gruppen: Alt-Erkrath/Unterfeldhaus